top of page

Die 5-Sekunden-Regel

  • Siegrid Koglbauer
  • 2. Juni
  • 4 Min. Lesezeit

Dein Schlüssel zu mehr Achtsamkeit, Gelassenheit und sofortigem Handeln

Du weißt genau, dass du etwas tun solltest – und trotzdem zögerst du?Eigentlich willst du dich bewegen, eine Aufgabe erledigen oder eine Entscheidung treffen – und doch hält dich etwas zurück. Dein Kopf ist voller Gedanken, dein Körper fühlt sich schwer an, und du findest immer eine Ausrede, warum jetzt nicht der richtige Moment ist. Dein Gehirn beginnt zu analysieren, abzuwägen, Zweifel einzustreuen.

Genau das habe ich immer wieder erlebt. Ich wusste, dass ich etwas ändern wollte, doch mein Kopf war voller Zweifel und Ausreden.„Später ist auch noch Zeit.“ – „Ich bin gerade nicht in der richtigen Stimmung.“ – „Vielleicht morgen.“


Dann bin ich auf die 5-Sekunden-Regel gestoßen.Klingt simpel: Sobald du einen Impuls hast, etwas zu tun, zählst du 5-4-3-2-1 – und handelst sofort.


Siegrid Koglbauer


Was passiert in unserem Gehirn?


Interessanterweise gibt es sogar Studien, die zeigen, dass unser Gehirn innerhalb von fünf Sekunden beginnt, eine neue Idee kritisch zu hinterfragen.Wenn du also nicht rasch handelst, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass du eine Entscheidung aufschiebst oder dich von Zweifeln bremsen lässt.


Unser Gehirn liebt Gewohnheiten und Komfortzonen. Sobald wir über eine neue Handlung nachdenken, aktiviert sich der präfrontale Cortex – er ist für bewusste Entscheidungen zuständig. Doch wenn wir zu lange überlegen, übernimmt das limbische System, das für Emotionen und automatische Reaktionen verantwortlich ist. Es bewertet neue Handlungen als potenzielles Risiko und versucht, uns in der Komfortzone zu halten.


Die 5-Sekunden-Regel unterbricht diesen Mechanismus:

✔ Durch das Rückwärtszählen (5-4-3-2-1) aktivierst du den präfrontalen Cortex, bevor dein Gehirn Ausreden findet.

✔ Du handelst sofort, bevor dein limbisches System dich zurückhält.

✔ Du durchbrichst die Gewohnheit des Aufschiebens und trainierst dein Gehirn darauf, schneller Entscheidungen zu treffen.


Wie hilft die Regel bei Achtsamkeit und Gelassenheit?

Die 5-Sekunden-Regel ist nicht nur ein Werkzeug gegen Prokrastination (Aufschieberitis) – sie kann auch deine Achtsamkeit und innere Ruhe stärken.Statt dich von Zweifeln oder Stress überwältigen zu lassen, nutzt du die Regel, um bewusst innezuhalten und dich neu auszurichten.


Unterbricht das Gedankenkarussell – statt dich in Grübeleien zu verlieren, setzt du einen klaren Impuls.

Bringt dich ins Hier & Jetzt – du entscheidest aktiv, was du tun willst, statt dich von Automatismen steuern zu lassen.

Schafft innere Ruhe – durch bewusstes Handeln stärkst du deine Gelassenheit und Selbstbestimmung.


Konkrete Alltagssituationen, in denen die Regel hilft

  • Morgens aufstehen: Statt den Snooze-Button zu drücken, zählst du 5-4-3-2-1 und stehst direkt auf – ohne Hektik, dafür mit Bewusstsein für den neuen Tag.

  • Meditation oder Atemübungen: Du willst dir eine kurze Pause gönnen, findest aber immer eine Ausrede? Zähle runter und starte einfach – ohne Druck.

  • Stressige Momente entschärfen: Du spürst, dass dich eine Situation überfordert? Nutze die Regel, um bewusst innezuhalten und dich neu zu fokussieren.

  • Gesunde Routinen etablieren: Du willst mehr Bewegung, gesünder essen oder regelmäßig Pausen machen? Die Regel hilft dir, den ersten Schritt zu machen – ohne langes Nachdenken.

  • Wichtige Aufgaben erledigen: Steuererklärung, E-Mails, Aufräumen – bevor dein Kopf Ausreden findet, zähl runter und leg los.

  • Gespräche führen: Du willst jemanden anrufen oder ein schwieriges Gespräch führen? Zähle 5-4-3-2-1 und wähle die Nummer.

  • Neue Chancen ergreifen: Du hast eine Idee, willst dich bewerben oder eine Gelegenheit nutzen? Zähle runter und handle sofort!


5 Situationen, in denen die 5-Sekunden-Regel dein Leben erleichtert


Besiege das Aufschieben: Wenn du merkst, dass du eine wichtige Aufgabe hinausschiebst, nutze die 5-4-3-2-1-Methode und starte sofort. Der erste kleine Schritt bringt dich in Bewegung – und mit jedem weiteren fällt es dir leichter, dranzubleiben.

Überwinde Selbstzweifel: Diese innere Stimme, die dir zuflüstert: „Das schaffst du nicht“, „Du bist nicht gut genug“ – sie bremst dich aus. Das nächste Mal, wenn du vor einer Herausforderung stehst, nutze die Regel. 5-4-3-2-1 – und geh mit Selbstvertrauen nach vorn!

Akzeptiere Veränderung: Veränderung ist ungewohnt, manchmal auch beängstigend. Aber Stillstand bringt dich nicht weiter. Wenn du spürst, dass du handeln solltest, aber zögerst, nutze die 5-Sekunden-Regel. Mach den ersten Schritt – und öffne die Tür für neue Möglichkeiten!

Triff klare Entscheidungen: Je länger du über eine Entscheidung nachdenkst, desto mehr Zweifel schleichen sich ein. Statt endlos abzuwägen, vertraue auf dein Bauchgefühl: 5-4-3-2-1 – und entscheide dich! Oft wissen wir intuitiv, was richtig für uns ist – wir müssen es nur zulassen.

Etabliere positive Gewohnheiten: Neue Routinen brauchen Konsequenz. Sei es Bewegung, gesunde Ernährung oder mehr Achtsamkeit – dein Kopf wird Gründe finden, warum „jetzt gerade nicht der richtige Moment“ ist. Nutze die Regel, um diesen Moment zu überwinden und einfach anzufangen!


Fazit: Kleine Entscheidung, große Wirkung

Die 5-Sekunden-Regel ist kein netter Trick – sie ist eine mentale Waffe gegen Aufschieben, Unsicherheit und Selbstzweifel.Sie bringt dich in Bewegung, bevor dein Gehirn dich ausbremst.Sie ist eine einfache, wirkungsvolle Technik, um achtsamer zu handeln, Gelassenheit zu fördern und bewusste Entscheidungen zu treffen.Sie hilft dir, aus dem Kopfchaos auszusteigen und dich auf das zu konzentrieren, was dir wirklich guttut.

📩 Probier es aus! Zähle 5-4-3-2-1 – und gönn dir einen Moment der Achtsamkeit. Schreib mir, was sich für dich verändert hat!


🔹 Fun Fact zur 5-Sekunden-Regel

Wusstest du, dass es zwei völlig unterschiedliche 5-Sekunden-Regeln gibt? Während die eine dir hilft, schneller ins Handeln zu kommen, behauptet die andere, dass Essen, das weniger als fünf Sekunden auf dem Boden lag, noch bedenkenlos gegessen werden kann.


Aber Achtung: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Bakterien keine Stoppuhr besitzen – sie haften sofort an deinem Essen, sobald es den Boden berührt.Sie warten nicht höflich fünf Sekunden, bevor sie sich auf dein Essen stürzen – sie sind sofort da!Auch wenn nicht alle Bakterien und Keime automatisch gefährlich sind, solltest du trotzdem vorsichtig sein. Wenn du dir unsicher bist: lieber gut abwaschen oder direkt entsorgen. Manchmal ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen, als ein ungewolltes Experiment mit deiner Gesundheit zu starten.


Also lieber die Regel für Entscheidungen nutzen – statt für heruntergefallene Snacks. 🕔🍴

Comments


bottom of page