Was Hänschen nicht lernt…
- Siegrid Koglbauer
- 5. Okt. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Ich glaube, jeder von uns hat diesen Satz schon einmal gehört und kann ihn ohne Schwierigkeiten vervollständigen. Dabei ist dieser Satz in verschiedenen wissenschaftlichen Studien bereits mehrfach widerlegt. Das Volumen unseres Gehirns wächst in den ersten drei Jahren enorm. Es bilden sich ständig neue Nervenzellen, die sich untereinander vernetzen. Bis in die Pubertät bauen sich im Gehirn ständig neue Verbindungen auf.

Forscher gehen davon aus, dass sich das Gehirn auch im Erwachsenenalter weiterentwickelt und dabei sogar umbaut und neu organisiert. Diese Fähigkeit unseres Gehirns, Struktur und Funktion als Reaktion auf geistige Erfahrungen zu verändern, heißt Neuroplastizität. Bis ins hohe Alter werden ständig neue Verknüpfungen hergestellt und Informationen verarbeitet. In unserem Gehirn herrscht rund um die Uhr Aktion. Das Gehirn ist zwar per Definition kein Muskel, dennoch baut es nach und nach ab und verliert Teile seiner Fähigkeit, wenn wir es nicht ausreichend trainieren.
Wir alle haben Prägungen aus unserer Vergangenheit in uns. Viele Prägungen sind bereits in der frühesten Kindheit entstanden. Wir denken so, wie wir denken, aufgrund unserer Prägungen und Erfahrungen. Meist sind diese Gedanken und die daraus resultierenden Handlungen automatisiert, das heißt, wir denken gar nicht mehr darüber nach, weil es ja schon immer so war.
Das Gute daran ist, dass jeder für sich sein Denken so trainieren kann, dass auch vermeintlich festgefahrene Gewohnheiten verändert werden können. Gerade in unserer Zeit ist alles möglich, die einzigen, die sich begrenzen und einschränken, sind wir selbst. Nicht alle Senioren sitzen zu Hause vor dem Fernseher oder füttern Tauben im Park. Immer mehr erkennen, dass sie selbst dafür verantwortlich sind, was sie aus ihrer Lebenszeit machen. Studieren, eine neue Sprache lernen und vieles mehr ist auch in hohem Alter möglich. Warum sollte es dann nicht auch möglich sein, seine Gedanken vom Negativen ins Positive zu lenken?
Damit ist nicht gemeint, dass es in Zukunft für keinen von uns herausfordernde Situationen geben wird. Die wird es geben. Die Frage ist: Wie gehe ich damit um? Versinke ich wie gewohnt im Selbstmitleid, in der Wut, in der Ohnmacht? Oder lerne ich meinen Fokus weg vom Problem und hin zur Lösung zu lenken? Lerne ich mich selbst so zu führen, dass ich gestärkt aus solchen Situationen herausgehe? Wie wir oben gesehen haben, ist unser Gehirn bereit, neue Denkweisen zu erlernen, in jedem Alter.
Durch ständiges negatives Denken trainieren wir unser Gehirn dazu, die Welt als negativ und schwierig zu sehen. Auf diese Weise erschaffen wir diese unangenehmen Situationen oft unbewusst selbst. Denkt man oft negativ, pessimistisch, erlernt das Gehirn dies besonders gut, was in unangenehmen und kraftraubenden Gedankenkarussellen enden kann.
Wir gehen dann mit einem Filter durch die Welt und nehmen tendenziell negative Situationen wahr. Die rosarote Brille kennen wir doch alle. Frisch verliebt nehmen wir nur die schönen Seiten des Lebens wahr. Diesen Filter verwenden wir doch alle gerne. Wenn die rosarote Brille verblasst, kommen die gewohnten Denk- und Verhaltensweisen langsam wieder zurück. Positiver zu denken, beginnt mit der Entscheidung dies zu tun. Manchmal brauchen wir einfach Zeit, um uns mit unseren Gedanken zu befassen. Damit unser Gehirn positive Erfahrungen abspeichert, braucht es Training. Niemand läuft untrainiert einen Marathon, jeder der teilnimmt weiß auch, dass er dafür trainieren muss und sich langsam steigern muss.
Beginne damit, Positives in deinem Leben zu entdecken, erfreue dich auch an vermeintlichen Kleinigkeiten. Oft sind es die Kleinigkeiten, die den großen Unterschied machen. Die Entscheidung liegt bei jedem selbst.
Ich kann dich mit Achtsamkeitsübungen, Meditationen, Mentaltraining dabei unterstützen, die Geduld mit dir und dem Trainingsprozess nicht zu verlieren. Dranbleiben, es lohnt sich.
Es ist im Leben nie zu spät, um neu zu beginnen.
Es braucht lediglich die Entscheidung dafür.
Comments